Die 2010er Jahre haben sich als eine spannende Ära für den Hip-Hop entwickelt, geprägt von innovativen Klängen und bahnbrechenden Künstlern. In diesem Jahrzehnt entstanden Hits, die nicht nur die Charts eroberten, sondern auch die kreative Richtung der Genre-Entwicklung maßgeblich beeinflussten. Mit Sounds, die sowohl experimentell als auch massentauglich wurden, zeigen die Songs, wie vielfältig und dynamisch Hip-Hop sein kann.
Ob Hit-Singles, die weltweit Wellen schlugen, oder 「Klassiker」, die bei Fans bis heute beliebt sind – diese Songs sind ein Spiegelbild der kulturellen Strömungen der 2010er. Im Folgenden bekommst du einen Einblick in die angesagtesten Tracks dieser Zeit, die das Jahrzehnt musikalisch geprägt haben.
„Niggas in Paris“ – Jay-Z & Kanye West
„Niggas in Paris“ ist zweifellos einer der bekanntesten Hits des Jahrzehnts und setzt einen Meilenstein in der Hip-Hop-Geschichte. Der Song wurde von den beiden amerikanischen Rap-Ikonen Jay-Z und Kanye West gemeinsam produziert und vermittelt eine eindrucksvolle Mischung aus innovativem Producer-Klang, prägnanten Texten und einem einzigartigen Flow. Die Produktion besticht durch energiegeladene Beats, die das Publikum sofort fesseln.
Was „Niggas in Paris“ so besonders macht, ist seine Fähigkeit, sowohl Party-Vibes als auch künstlerisch anspruchsvolle Elemente zu verbinden. Das Stück zeigt das Selbstbewusstsein der Künstler und reflektiert ihre Erfolge sowie ihren Status innerhalb der Hip-Hop-Szene. Es war nicht nur ein chartstürmender Hit, sondern auch ein kulturelles Aushängeschild, das häufig bei Festivals oder besonderen Events gespielt wird.
Der Track erreichte innerhalb kurzer Zeit hohe Platzierungen in den Charts weltweit und wurde zum beliebtesten Song vieler Fans. Seine Wiederholung im Titel, die markante Hookline und der rasante Beat haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Zudem enthält das Lied zahlreiche Referenzen, die das Lebensgefühl und die sozialen Dynamiken dieser Ära widerspiegeln, was es zu einem Must-Have für jeden Hip-Hop-Enthusiasten macht.
„Forever“ – Drake, Kanye, Lil Wayne, Eminem

„Forever“ ist ein beeindruckendes Werk, das die Vielseitigkeit des Hip-Hop-Genres in den 2010er Jahren demonstriert. Das Stück vereint vier der größten Künstler der Szene: Drake, Kanye West, Lil Wayne und Eminem. Jeder bringt seinen einzigartigen Stil ein, was zu einer dynamischen Zusammenarbeit führt. Der Track zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus eindringlichen Beats, cleveren Reimstrukturen und atmosphärischer Produktion aus.
Was „Forever“ so besonders macht, ist seine Fähigkeit, verschiedene Rap-Stile miteinander zu verbinden und dabei eine gemeinsame Energie zu erschaffen. Drake bietet seinen markanten Gesang und flow, während Kanye West mit kreativen Produzenten-Fäusten Akzente setzt. Lil Wayne trägt seine charakteristische Lässigkeit bei, und Eminem liefert auf sein Weise eine kraftvolle Einleitung. Zusammen schaffen sie einen perfekt ausbalancierten Song, der sowohl im Radio als auch bei Live-Auftritten für Furore sorgt.
Das Lied wurde nicht nur aufgrund seines eingängigen Hooks populär, sondern auch wegen seiner tekstlichen Tiefe. Es spricht von Erfolg, Treue zur eigenen Kunst und dem Streben nach Ewigkeit im Musikgeschäft. Durch die Kombination der unterschiedlichen Stimmen entsteht ein Gefühl von Gemeinsamkeit und Wettbewerb zugleich. „Forever“ wurde schnell zum Hit, erreichte hohe Platzierungen in zahlreichen Ländern und bleibt bis heute einer der bedeutendsten Tracks des Jahrzehnts.
„Started from the Bottom“ – Drake
„Started from the Bottom“ ist ein Song, der die harte Arbeit und den Aufstieg im Rap-Genre perfekt widerspiegelt. Drake bringt in diesem Track seine persönliche Geschichte zum Ausdruck, wie er aus bescheidenen Verhältnissen kommend, es geschafft hat, sich an die Spitze der Charts zu katapultieren. Das Stück zeichnet sich durch einen einfachen, aber wirkungsvollen Beat aus, der den Fokus auf die kraftvollen Textzeilen lenkt.
Die Lyrics handeln von Durchhaltevermögen, Entschlossenheit und dem Glauben an den eigenen Erfolg. Der Refrain „Started from the bottom now we’re here“ wurde schnell zu einem Motto für viele Fans, die ebenfalls ihren Weg gehen. Es geht darum, Hindernisse zu überwinden und Fortschritte zu zeigen, trotz aller Schwierigkeiten. Dieser Ansatz hat bei vielen Zuhörern Anklang gefunden, weil sie den Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung teilen.
Der Track bekam breite Anerkennung und beeinflusste eine ganze Generation junger Künstler, die inspiriert wurden, ihre Träume zu verfolgen. Während einige Songs eher oberflächliche Themen behandeln, hebt sich „Started from the Bottom“ durch seine authentische Botschaft hervor. Es ist ein Statement für Beharrlichkeit, das in den Jahrzehnten des Hip-Hop eine bedeutende Rolle spielte und stets motivierend wirkt, egal auf welchem Level man sich befindet.
„HUMBLE“ – Kendrick Lamar
„HUMBLE“ von Kendrick Lamar zählt zu den eindrucksvollsten Songs des Jahrzehnts und hebt sich durch seine klare Botschaft sowie prägnanten Lyrics hervor. Der Track kombiniert kraftvolle Beats mit einer tiefgründigen Aussage, die zum Nachdenken anregt. Kendrick setzt in seinem Song auf eine ehrliche Reflexion über Erfolg, Reichtum und das Streben nach Stärke, wobei er gleichzeitig die Gefahr der Selbstüberschätzung anspricht.
Der Text ist direkt und unverblümt formuliert, was den Zuhörer dazu einlädt, die einzelnen Zeilen bewusst zu erfassen. In diesem Zusammenhang betont Lamar, dass wahre Größe nicht im materiellen Besitz oder oberflächlichen Statussymbolen liegt, sondern vielmehr in innerer Stärke und Authentizität. Er fordert dazu auf, authentisch zu bleiben und sich nicht von äußerem Glanz blenden zu lassen.
Musikalisch integriert der Track ungewöhnliche Sounds und einen minimalistischen Beat, der den Fokus auf den raptechnischen Skill und die Message legt. Durch diese Kombination entsteht ein Stück, das sowohl speziell für Fans anspruchsvoller Musik als auch für jene zugänglich ist, die neue Impulse suchen. „HUMBLE“ bleibt ein Paradebeispiel dafür, wie Hip-Hop gesellschaftliche Themen künstlerisch ansprechend verarbeitet und dabei Einfluss auf die kreative Entwicklung des Genres nimmt.
Mehr lesen: 80er Hip-Hop Hits » Der Sound der 80er Jahre
Songtitel | Künstler | Besonderheiten |
---|---|---|
Niggas in Paris | Jay-Z & Kanye West | Innovative Produktion, kultureller Meilenstein |
Forever | Drake, Kanye West, Lil Wayne, Eminem | Verschiedene Stile vereint, tiefe Textinhalte |
Started from the Bottom | Drake | Motivierendes Aufstiegsmotiv, authentische Botschaft |
HUMBLE | Kendrick Lamar | Starkemessage, gesellschaftskritisch, minimalistischer Beat |
„Hotline Bling“ – Drake

„Hotline Bling“ ist ein weiteres Beispiel für die kreative Vielfalt, die Drake in den 2010er Jahren präsentiert hat. Der Song zeichnet sich durch einen eingängigen Melodiebogen sowie eine ungewöhnliche Produktion aus, die sofort im Ohr bleibt. Die Markante Soundgestaltung mit seinem minimalistischen Beat und den charakteristischen Synthesizer-Klängen hebt das Stück deutlich von anderen Veröffentlichungen ab.
Was diesen Track so besonders macht, ist seine Fähigkeit, emotionale Themen auf eine lockere, fast spielerische Art zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht der Wunsch nach Klarheit in zwischenmenschlichen Beziehungen, wobei Drake sowohl seine eigenen Erfahrungen als auch universelle Gefühle anspricht. Das Lied enthält eine subtile Mischung aus Nostalgie und Nachdenklichkeit, ohne den Fokus auf den musikalischen Drive zu verlieren.
Der Text ist einfach gehalten, doch voller Bedeutungsschichten. Es geht um Veränderung, das Loslassen alter Gefühle und den Versuch, neue Wege im Umgang mit Konflikten zu finden. Das Musikvideo unterstreicht diese Botschaft durch stilisierte Szenen, die den repetitiven, hypnotischen Charakter des Songs verstärken. Während beim ersten Hören die Melodie im Vordergrund steht, offenbart sich bei genauerem Zuhören eine tiefergehende Reflexion über persönliche Routinen und Veränderungen.
Dieses Werk wurde zu einem regelrechten Hit, der sowohl auf Streaming-Plattformen als auch im Radio breite Resonanz fand. Es verkörpert den Zeitgeist, in dem Musik mehr denn je als Mittel dient, um komplexe Gefühle und gesellschaftliche Trends auszudrücken. Durch seinen einzigartigen Stil ist „Hotline Bling“ trotz seiner simplen Struktur zu einem kulturellen Phänomen geworden, das noch lange im Gedächtnis bleibt.
Zusätzliche Ressourcen: 70er Hip-Hop Hits » Die Klassiker des Hip-Hop
„Praise The Lord (Da Shine)“ – Skepta & A$AP Rocky

„Praise The Lord (Da Shine)“ von Skepta und A$AP Rocky hat sich in den 2010er Jahren als eines der markantesten Lieder durchgesetzt. Der Track verbindet gekonnt gritzy Sound mit einer eingängigen Hook, die sofort ins Ohr geht. Beide Künstler bringen ihre jeweiligen Stile ein: Skepta mit seinem britischen Grime-Flow und A$AP Rocky mit seinem stilvollen, legeren Rap. Das Ergebnis ist ein Beat, der sowohl treibend als auch hypnotisch wirkt, was dazu führt, dass der Song auf Partys und im Radio gleichermaßen funktioniert.
Was „Praise The Lord (Da Shine)“ besonders macht, ist die Atmosphäre. Durch den Einsatz minimalistischer Elemente entsteht eine gewisse Dramatik, die den Tanzcharakter des Liedes unterstreicht. In den Texten sprechen die Musiker oft von ihrem Erfolg, ihrer Coolness und dem Umgang mit dem Status in der Hip-Hop-Szene. Außerdem reflektiert das Stück die kulturelle Vielfalt und den Einfluss verschiedenartiger Musikstile, die sich in den Lyrics widerspiegeln.
Die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Skepta und A$AP Rocky zeigt, wie unterschiedliche Stimmen der Szene zusammenarbeiten können, um einen unverwechselbaren Sound zu kreieren. Der Track wurde schnell zu einem Favoriten bei Fans und Veranstaltern, da er sofort Energie verbreitet. Seine Produktion hebt sich durch markante Synthesizer-Klänge hervor, die ideal mit den Vocals verschmelzen. Insgesamt ist „Praisethe Lord (Da Shine)“ ein Paradebeispiel für kreatives Schaffen in der urbanen Musik, das auch Jahre später noch nachwirkt.
Titel | Künstler | Hauptmerkmal |
---|---|---|
Niggas in Paris | Jay-Z & Kanye West | Innovative Produktion, kultureller Meilenstein |
Forever | Drake, Kanye West, Lil Wayne, Eminem | Mehrere Stile kombiniert, tiefgründige Texte |
Started from the Bottom | Drake | Motivierendes Thema, persönliche Erfolgsgeschichte |
HUMBLE | Kendrick Lamar | Gesellschaftskritisch, minimalistische Produktion |
„Bad and Boujee“ – Migos
„Bad and Boujee“ von Migos ist ein Meilenstein im Bereich des Trap-Hip-Hop und hat die musikalische Landschaft der 2010er Jahre maßgeblich geprägt. Der Track besticht durch seinen Einsatz markanter Beatschönerungen, die sofort ins Ohr gehen, sowie durch den eingängigen Refrain. Das Musikstück vereint den charakteristischen Stil der Gruppe mit einer starken Produktion, die die Aufmerksamkeit der Zuhörer fesselt.
Was „Bad and Boujee“ so besonders macht, ist die Kombination aus hypnotischen Melodien und prägnanten Texten, die Themen wie Status und Erfolg in den Mittelpunkt stellen. Die Rapper verwenden eine lockere, aber gleichzeitig durchdachte Sprache, um ihre Botschaften zu vermitteln. Besonders die wiederkehrende Phrase „Raindrop, drip, drop“ hat sich fest im Kopf eingebrannt und trägt zur Wiedererkennbarkeit bei. Der Song erzeugt eine Atmosphäre von Selbstbewusstsein und Lifestyle, die in den virtuell und realen Szenen gleichermaßen gut ankommt.
Das Stück wurde international ein Hit, erreichte hohe Chartplatzierungen und wurde zu einem festen Bestandteil vieler Radio-Playlisten. Seine stilistische Klarheit und die kraftvolle Umsetzung machten es zu einem Favoriten in der Hip-Hop-Szene. Künstler und Fans schätzen vor allem die Fähigkeit des Liedes, eine gewisse Coolness auszudrücken, ohne oberflächlich zu wirken. Dabei schaffen das rhythmische Arrangement und die geschickt eingesetzten Effekte eine Stimmung, die zum Mit-viben einlädt.
„Anaconda“ – Nicki Minaj
„Anaconda“ von Nicki Minaj gehört zu den auffälligsten Songs des Jahrzehnts und zeichnet sich durch seine provokante Haltung und starke visuelle Ästhetik aus. Der Track kombiniert ein mitreißendes Beat-Arrangement mit einem selbstbewussten Flow, der die Persönlichkeit der Künstlerin unterstreicht. Die Produktion setzt auf heavy Basslinien und eine treibende Rhythmussektion, die den Song besonders für Club- und Party-Situationen geeignet macht.
Der Text ist voller kraftvoller Phrasen und spielt kreativ mit Metaphern, um das Thema Selbstbewusstsein und Körperbild zu betonen. Nicki Minaj nutzt ihre Rap-Fähigkeiten, um deutlich zu machen, dass sie sich nicht scheut, Grenzen zu überschreiten und in der Musikszene eine klare Stellung einzunehmen. Besonders die Zeile „My anaconda don’t want none unless you got buns, hon“ wurde zum eingängigen Ohrwurm und symbolisiert ihre offene Haltung zu Feminisierung und Sexualität.
Visuell gesehen sorgte das Musikvideo für Furore, da es sinnliche Elemente, Humor und Genre-typische Übertreibung vereint. Es beeinflusste nicht nur die Musikwelt, sondern auch Mode- und Popkultur. Anaconda setzte Akzente im Bereich der visuellen Selbstdarstellung, was im Zusammenspiel mit dem energischen Sound einen bleibenden Eindruck hinterließ. Insgesamt bleibt der Track exemplarisch für die kreative Vielfalt und den Mut, unkonventionelle Wege zu gehen.